Zum Inhalt springen

Mikroplastik in der Nahrungskette: Wie schädlich ist es?

Auch wenn es auf den ersten Blick schwer vorstellbar ist: Mikroplastik ist in unserem täglichen Leben präsent. Wir nehmen es auf, atmen es ein und verzehren es, ohne es zu wissen. Solche Kunststoffe enthalten chemische Zusätze, die zu ernsten Gesundheitsproblemen führen können, wie z. B.:

  • Krebs
  • Unfruchtbarkeit
  • neurodevelopmentale Störungen
  • Asthma
  • Leberfunktionsstörung
  • Sehfehler
  • Allergien
  • Problem der Lunge
  • Lebensmittelvergiftung

Darüber hinaus zieht Mikroplastik in unserem Körper schädliche Mikroorganismen an, die zu Infektionen führen können.

Es gibt verschiedene Studien, die zeigen, dass Mikroplastik in unseren Lebensmitteln wie Meeresfrüchten, Honig und sogar Gemüse gefunden wurde! Die EU zielt darauf ab, die Verwendung bestimmter Materialien einzuschränken, absichtlich zugesetztes Mikroplastik (z. B. in Kosmetika) zu verbieten und die Bewirtschaftung von Kunststoffabfällen sowie die Art und Weise, wie Kunststoffprodukte hergestellt werden, zu verbessern.

Ausführlichere Informationen darüber, wie Mikroplastik in unsere Lebensmittel und unsere Organismen gelangt, finden Sie in Modul 2 auf unserer E-Learning-Plattform.