Zum Inhalt springen

Green Portal

Zero Waste Österreich

...

Zero Waste Austria ist ein Verein, der mit dem Ziel gegründet wurde, die Gemeinschaft der Zero Waste Entrepreneurs zusammenzubringen. Seine Vision ist eine Welt ohne Ausbeutung unserer Lebensgrundlagen.

Durchschnittliche Bewertung 0.0
Dauer
Zero Waste Austria wurde im Jahr 2015 gegründet.

Ort
Wien, Österreich

Beschreibung der Grünen Initiative

Zielgruppe
Organisationen, Gemeinden, Unternehmen, Schulen (Lehrer), Einzelpersonen.

Zielsetzung
Bei Zero Waste geht es darum, Gewohnheiten zu überdenken, die sich in den letzten Jahrzehnten eingeschlichen haben, sowohl in unserem Privatleben als auch in unseren Unternehmen. Seit der Nachkriegszeit haben wir uns zu einer Konsum- und Wegwerfgesellschaft entwickelt. Unser Lebensstil und unser Konsumverhalten, aber auch Industrie und Wirtschaft beanspruchen mehr Ressourcen, als unser Planet hergibt. Das belastet das Klima und die Umwelt, und genau hier setzt die Zero-Waste-Bewegung an, sucht nach Lösungen und zeigt, wie ressourcenschonendes Verhalten erreicht werden kann.

Beschreibung
Das Team von Zero Waste Austria besteht aus Expert:innen, die die verschiedenen Bereiche rund um Nachhaltigkeit, Abfallvermeidung, Bildung und Projekte abdecken. Dazu gehören nicht nur Workshops und Programme für Unternehmen, sondern auch Gemeindearbeit oder Schulkooperationen. Zero Waste Austria arbeitet zu einem großen Teil ehrenamtlich. Das Team ist über ganz Österreich verteilt, um die Zero Waste Bewegung im ganzen Land voranzutreiben.

Auswirkungen

Zero Waste Austria bietet u.a. Beratungen für Unternehmen, Gemeinden, Schulen sowie Workshops und einen Zero Waste Blog an.

Für die Entwicklung von unserer heutigen Wegwerfgesellschaft zu einer Kreislaufgesellschaft ist es wichtig, auf vielen Ebenen anzusetzen. Zero Waste Austria konzentriert sich auf Haushalte und innovative Start-ups und Unternehmen, die genug von der Verschwendung unserer Ressourcen haben. Gleichzeitig arbeiten sie in Projekten an Lösungen für Industrie- und Wirtschaftssektoren. Sie sind auch Teil von Zero Waste Europe und Break Free From Plastic, um über die Grenzen Österreichs hinaus Wirkung zu erzielen.


Innovative Elemente

Mit dem Leitfaden “Unverpacktes Wissen” haben sie das fehlende, unzugängliche Wissen über Beschaffung, Logistik, Kennzeichnung, Hygiene und Verkauf von unverpackten Lebensmitteln zusammengetragen und Interessierten kostenlos zur Verfügung gestellt.

Auf einer “Unverpackt-Karte” können Sie auf einen Blick sehen, wo Sie welche Produkte ohne Verpackung oder in Pfandbehältern kaufen können.

Karte: https://maps.fwd.at/zerowastemap/


Übertragbarkeit

Wissen aus Workshops und Kursen im täglichen Leben anwenden.

Zero Waste Austria wendet die 5R-Regel (Refuse, Reduce, Reuse, Recycle, Rot) an.

Am Anfang gibt es vielleicht einige Stolpersteine, aber mit der Zeit wird es zur Normalität, einen nachhaltigeren Lebensstil anzunehmen (z. B. indem man anfängt, Strohhalme abzubestellen, Visitenkarten zu fotografieren, anstatt sie anzunehmen, oder seinen Kleiderschrank auf ein Minimum zu reduzieren). Ideen werden mit Gleichgesinnten in regionalspezifischen Facebook-Gruppen, bei Nähtreffen oder Repair-Cafés ausgetauscht. Zero Waste funktioniert an jedem Ort anders.


Zusätzliche Informationen

Definition von Zero Waste Europe:

„Zero Waste ist ein sowohl pragmatisches als auch visionäres Ziel, das die Menschen dazu anleiten soll, nachhaltige natürliche Kreisläufe nachzuahmen, in denen alle weggeworfenen Materialien Ressourcen sind, die andere nutzen können. Zero Waste bedeutet, Produkte und Prozesse so zu gestalten und zu managen, dass das Volumen und die Toxizität von Abfällen und Materialien reduziert, alle Ressourcen erhalten und wiedergewonnen und nicht verbrannt oder vergraben werden. Durch die Umsetzung von Zero Waste werden alle Einträge in Boden, Wasser oder Luft vermieden, die eine Bedrohung für die Gesundheit des Planeten, der Menschen, der Tiere oder der Pflanzen darstellen könnten.“


Webseite