Kostbares Plastik

Precious Plastic Vienna ist eine vielfältige Gruppe engagierter Menschen, die sich für das Recycling von Kunststoffen einsetzen. Gegründet wurde sie von vier jungen Menschen aus den Bereichen Wissenschaft, Design und Umwelttechnik. Sie engagieren sich für Forschung und Wissenstransfer zum Thema Kunststoffvermeidung und -recycling.
Durchschnittliche Bewertung 0.0
Dauer
Der Verein wurde im Frühjahr 2018 gegründet.
Ort
Österreich, Wien
Beschreibung der Grünen Initiative
Zielgruppe
Precious Plastic Wien arbeitet mit lokalen Partner:innen, darunter umweltbewusste Privatpersonen, Gastronomen und Unternehmen, an der Vermeidung und Wiederverwendung von Plastikmüll in Wien. Zusätzlich zu ihrem lokalen Engagement in Wien agieren sie in der globalen, stetig wachsenden, on- und offline vernetzten Precious Plastic Community, die aus hunderten von Initiativen auf allen Kontinenten der Welt besteht.
Zielsetzung
Das gemeinsame Ziel ist es, Antworten auf das globale Problem der Plastikverschmutzung und -verschwendung sowie praktische Lösungen zu finden. Precious Plastic Vienna will nicht auf Maßnahmen "von oben" warten, sondern aus eigener Initiative und in kreativer Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Akteuren im lokalen und europäischen Rahmen neue Möglichkeiten ausprobieren und neue Lösungen entwickeln.
Beschreibung
Precious Plastic Vienna sieht in Kunststoff eine wertvolle Ressource mit vielen positiven Eigenschaften, die immer noch hauptsächlich als (vielseitiges) Wegwerfmaterial gesehen wird. Sowohl die Aufbereitung als auch das Recycling sind für die Allgemeinheit nur bedingt zugänglich. Deshalb sammelt, sortiert, reinigt und verarbeitet der Verein Kunststoffe sortenrein mit eigens dafür konzipierten Maschinen und erforscht sinnvolle Einsatzgebiete für den recycelten Rohstoff. Auf diese Weise wollen sie den Rohstoff Kunststoff einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen und einen kritischen Blick auf das Material werfen, das unser aller Leben beeinflusst.
Auswirkungen
Precious Plastic Vienna ist der Idee von Open Source bzw. Open Design und dem DIT (do it together) verpflichtet - als solche entwickeln und verbessern sie mit der globalen Community Maschinen zur Selbstmontage und teilen die Baupläne und Erfahrungen über ein Forum und verschiedene andere Kanäle mit allen Interessierten. Sie wollen nicht auf Maßnahmen "von oben" warten, sondern in Eigeninitiative und kreativer Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Akteur:innen im lokalen und europäischen Rahmen mit neuen Möglichkeiten experimentieren und neue Lösungen entwickeln.
Innovative Elemente
Übertragbarkeit
Viele grundlegende Informationen zum Thema Kunststoffrecycling wurden zusammengetragen und auch für Laien verständlich aufbereitet.
Zusätzliche Informationen
Webseite