Zum Inhalt springen

Green Portal

Dreckspotz App

...

Die DreckSpotz App (ehemals NaturPutzer) wurde von GLOBAL 2000 gemeinsam mit den Sektionen Edelweiß und Gebirgsverein des Österreichischen Alpenvereins initiiert.

Durchschnittliche Bewertung 0.0
Dauer
Die App wurde im Mai 2018 veröffentlicht.

Ort
Österreich

Beschreibung der Grünen Initiative

Zielgruppe
Die Menschen sind eingeladen, wenn sie beim Wandern im Hochgebirge weggeworfenen Müll finden, Citizen Scientist zu werden. Sammeln Sie den Plastikmüll und dokumentieren Sie ihn über die App.

Zielsetzung
Die DreckSpotz - App dient nun als zentrales Recherchetool, um die Natur vom Littering zu befreien und nachhaltig sauber zu halten. Damit wird informiert und gemeinsam Daten gesammelt, um langfristige Lösungen für das Littering-Problem zu finden. Die Nutzer:innen der App erhalten Informationen über die Gefahren von Littering in der Natur und finden Informationen über die Umweltauswirkungen der folgenden Kategorien von Littering (Plastik&Gummi, Metall, Glas&Keramik, Elektro, Papier, Textilien und Zigaretten).

Beschreibung

Das Forschungsprojekt "PlasticAlps" der Universität Innsbruck (Institut für Ökologie) beschäftigt sich mit Plastikmüll im Hochgebirge. Die Zusammenarbeit der "DreckSpotz"-App mit dem "PlasticAlps"-Projekt ermöglicht die wissenschaftliche Untersuchung des Littering-Problems im vermeintlich unberührten Hochgebirge.

Die App ist als Citizen-Science-Projekt konzipiert. Diese Daten helfen, Müll-Hotspots zu identifizieren, das Problem der Müllverschmutzung in der Natur besser zu verstehen und mögliche Lösungen zu finden.


Auswirkungen
Das dreijährige Forschungsprojekt PlasticAlps der Universität Innsbruck, Institut für Ökologie (gefördert durch den Österreichischen Austauschdienst) hat zum Ziel, gemeinsam mit dem Österreichischen Alpenverein und den Naturfreunden das Bewusstsein für die globale Plastikproblematik zu stärken. In den Tiroler Bergen lernen Kinder und Jugendliche sensible hochalpine Lebensräume kennen und erforschen die Auswirkungen der Plastikverschmutzung auf das Ökosystem Gletscher.

Innovative Elemente
Citizen Science, Umweltschutz und Freiwilligenüberwachung

Übertragbarkeit
Die Kooperation zwischen der GLOBAL 2000 DreckSpotz App und PlasticAlps der Universität Innsbruck soll unsere Natur nicht nur ein bisschen sauberer machen, sondern auch dafür sorgen, dass das langfristig so bleibt. Mit der App können Citizen Scientists helfen, Daten zu sammeln, um langfristige Lösungen für das Müllproblem zu entwickeln.

Zusätzliche Informationen

Webseite