Zum Inhalt springen

Green Portal

LIFEGATE PLASTIK WENIGER

...

LifeGate wurde im Jahr 2000 gegründet und war das erste Unternehmen in Italien, das mit Bioprodukten auf den großen Einzelhandelsmarkt ging. Seitdem hat sich LifeGate zum Ziel gesetzt, eine gerechte und nachhaltige Welt zu fördern, in der die Kreislaufwirtschaft die Zukunft ist, einen nachhaltigen Lebensstil zu unterstützen, der alle Aspekte des täglichen Lebens eines jeden Menschen betrifft und einen Ansatz zu fördern, der die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren berücksichtigt. LifeGate hat sich zu einem Bezugspunkt für Nachhaltigkeit in Italien entwickelt und bringt eine Gemeinschaft von über 6 Millionen Menschen zusammen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren und engagieren. LifeGate stellt Informationen, Projekte und Dienstleistungen zur Verfügung, die Menschen, Gemeinden, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Institutionen ansprechen. LifeGate unterstützt Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit und versorgt die Menschen mit Informationen und konkreten Instrumenten, um Nachhaltigkeit in ihre Lebensentscheidungen einzubeziehen. Im Jahr 2018 wurde LifeGate Plastic Less gegründet.

Durchschnittliche Bewertung 0.0
Dauer
2018 - laufend

Ort
Italien, insbesondere im Mittelmeerraum

Beschreibung der Grünen Initiative

Zielgruppe
Einzelpersonen, Gemeinschaften, Unternehmen, NROs und Institutionen.

Zielsetzung
LifeGate Plastic Less wurde ins Leben gerufen, um die Verschmutzung der Meere durch Plastik und Mikroplastik zu verringern und die Gesundheit der Ozeane und unsere eigene zu schützen. Das Projekt zielt darauf ab, die Verschmutzung zu verringern, indem der in Häfen und Jachthäfen anfallende Plastikmüll gesammelt wird. Außerdem sollen Kreislaufwirtschafts- und Konsummodelle gefördert werden, die auf die Reduzierung, Wiederverwendung und das Recycling von Abfällen, insbesondere von Kunststoffabfällen, ausgerichtet sind. LifeGate Plastic Less möchte etwas tun, um das Mittelmeer, in dem viele Meeresarten leben, vor der Plastikinvasion zu bewahren. Zu den Ursachen der Plastikverschmutzung im Mittelmeer gehören: unsachgemäße Sammlung und Bewirtschaftung von Abfällen, Produktionstätigkeiten, Tourismus, Hafenaktivitäten und das unbewusste Verhalten der Menschen.

Beschreibung

Die Aktivitäten von LifeGate Plastic Free sind:

  • Verringerung der Meeresverschmutzung: Das Vorhandensein von Plastikmüll im Mittelmeer ist ein Problem, das dringend angegangen werden muss. Nach Angaben der Vereinten Nationen für Umwelt landen 731 Tonnen Plastik im Wasser. LifeGate trägt aktiv dazu bei, Plastikmüll aus dem Meer zu sammeln, indem es Seabin-Vorrichtungen in Häfen und Jachthäfen aufstellt.
  • Sensibilisierung durch Mediennetzwerke: LifeGate bietet eine breite journalistische Berichterstattung über Themen der Kreislaufwirtschaft, Plastikschäden und die Verschmutzung von Flüssen, Meeren und Ozeanen.
  • Förderung guter Praktiken: LifeGate empfiehlt die nachhaltigsten Alltagsgewohnheiten in Bezug auf die Reduzierung von Verpackungen, das Recycling von Materialien und die richtige Mülltrennung. Die Berichterstattung über bewährte Praktiken und Erfolgsgeschichten aus der ganzen Welt hilft den Leser:innen, sich ein klareres Bild von der Problematik und den Lösungen zu machen.

Der Seabin ist ein Sammelbehälter, der an einem Steg befestigt ist, im Wasser schwimmt und täglich etwa 1,5 kg Abfall auffängt, darunter Plastik, Mikroplastik bis zu einer Größe von 2 mm und Mikrofasern bis zu 0,3 mm, Zigarettenstummel, Müll, Öl und Reinigungsmittel auf Ölbasis. Die Abfälle werden in einem Sack gesammelt, der täglich geleert und gereinigt wird. Das Gerät arbeitet 24 Stunden am Tag und wird durch eine Wasserpumpe betrieben, kann aber nicht auf offener See eingesetzt werden, da es Strom benötigt. Die Seabin ist in Gebieten wie Häfen besonders effektiv, da dort die meisten Abfälle zusammenlaufen. Das Seabin-Projekt ist bestrebt, bei der Erforschung von Lösungen, die zu saubereren und gesünderen Ozeanen beitragen können, an vorderster Front mitzuwirken.

LifeGate unterstützt lokale Verwaltungen in Italien, die sich für die Reduzierung des Plastikverbrauchs einsetzen, indem sie ein Zertifikat erhalten. Damit wird bescheinigt, dass sie umweltpolitische Maßnahmen ergriffen haben, die darauf abzielen, die Bürger für die Rolle zu sensibilisieren, die sie im Kampf gegen die Plastikverschmutzung übernehmen sollten.


Auswirkungen
Das Projekt hat sich von Anfang an als äußerst erfolgreich erwiesen und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, von Institutionen und Unternehmen geweckt, die ihr Engagement für die Rettung der Weltmeere und Ozeane zeigen wollen.

Innovative Elemente

LifeGate Plastic Free ist ein innovatives Projekt zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung. Aus diesem Grund wurde LifeGate im April 2019 mit dem prestigeträchtigen "Costa Smeralda Preis" in der Kategorie "Blaue Innovation" ausgezeichnet.

Das innovativste Element des Projekts ist der Seabin, ein effektiveres System im Vergleich zu Müllbooten, Netzen zum Einsammeln von schwimmendem Müll oder der manuellen Sammlung. Diese Methoden sind begrenzt, zeitaufwändig und sammeln nur sichtbare Abfälle, so dass Mikroplastik übersehen wird. Deshalb hat sich LifeGate für das Seabin-System entschieden, das eine wirksame und kontinuierliche Sammlung von schwimmendem Plastikmüll ermöglicht und nur einen minimalen Arbeitsaufwand für das zuständige Personal erfordert.


Übertragbarkeit
LifeGate ist auf die Unterstützung von Menschen, Unternehmen und Firmen angewiesen, die es ermöglichen, mehr Seabin-Geräte aufzustellen und mehr Plastik zu sammeln, das für industrielle Zwecke wiederverwendet werden kann.

Zusätzliche Informationen

Webseite