"Kampagne "Plastikpiraten - Go Europe

Die Kampagne wurde von einer paneuropäischen Partnerschaft durchgeführt, der Organisationen aus Deutschland, Österreich, Belgien, Bulgarien, Griechenland, Ungarn, Italien, Litauen, Portugal, Slowenien und Spanien angehören.
Koordinator der Kampagne ist eine deutsche Organisation namens DLR Projektträger, die über umfangreiche Erfahrungen im Projektmanagement in den Bereichen Bildung und Chancengleichheit, Gesundheit, Gesellschaft, Innovation, Technologie, Umwelt und Nachhaltigkeit sowie in der europäischen und internationalen Zusammenarbeit verfügt.
Für weitere Informationen über die Partnerschaft klicken Sie hier.
Durchschnittliche Bewertung 0.0
Dauer
2016 - 2024
Ort
Europa
Beschreibung der Grünen Initiative
Zielgruppe
Jugendgruppen und Schulklassen
Zielsetzung
Die Ziele der Kampagne sind:
- Sensibilisierung junger Menschen für die Reduzierung von Kunststoffabfällen
- Beitrag zur Forschung über die Verschmutzung von Gewässern
- die internationale Forschungszusammenarbeit zu betonen
- Entwicklung von Lösungen zur Vermeidung und Verringerung der Verschmutzung von Meeren und Flüssen.
Beschreibung
Die Kampagne "Plastic Pirates - Go Europe" soll junge Menschen und Studierende dazu motivieren, Plastikmüll zu reduzieren. Die jungen Teilnehmer:innen sammeln Plastikabfälle aus Bächen und Flüssen, während Forscher ihre Ergebnisse analysieren. Darüber hinaus bietet die Kampagne Verbreitungsmaterial (Poster, Videos, Broschüren) und Aktivitäten für Schüler:innen und Lehrer, um ihre Entwicklung und ihr Wissen über die Reduzierung von Plastikmüll zu verbessern.
Auswirkungen
Seit Beginn der Kampagne im Jahr 2016 haben mehr als 15.000 junge Menschen teilgenommen und wurden dadurch motiviert, ihren Plastikmüll zu reduzieren. Von 2016 bis heute wurden europaweit 513 Standorte in einem Gebiet von insgesamt 32.097m2 nach Plastikmüll durchsucht. In diesem Gebiet wurden 15.566 Plastikmaterialien gesammelt.
Innovative Elemente
Die Kampagne bindet junge Menschen und Studierende in die wissenschaftliche Forschung ein, und zwar auf attraktivere und interaktive Weise. Sie bezieht auch die Schulbildung zu diesem Thema mit ein und motiviert junge Menschen zu einer umweltfreundlicheren Denkweise. Die vorgenannten Elemente tragen zur Innovation des Projekts bei.
Übertragbarkeit
Die Kampagne umfasst nicht nur die Sammlung von Kunststoffabfällen, sondern auch Material zur Verbreitung, wie z. B. Poster, Broschüren, Videos und Aktivitätsblätter. Diese Materialien können an die Bedürfnisse der Beteiligten angepasst und in verschiedenen Kontexten, an verschiedenen Orten und zu jeder Zeit verwendet werden.
Zusätzliche Informationen
Webseite