Dieses Gemeinschaftsprojekt ist das Ergebnis einer paneuropäischen Partnerschaft zwischen fünf Kunst- und Designhochschulen in den Niederlanden, Island, Spanien, Litauen und dem Vereinigten Königreich. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Organisationen: Royal Academy of Art, Iceland University of the Arts, Elisava, Vilnius Academy of Art und Central Saint Martins (UAL). Diese Organisationen bieten eine breite Palette kunstbezogener Programme in den Bereichen bildende Kunst, Design, Musik, Theater und visuelle Kommunikation an, die darauf abzielen, die künstlerischen Fähigkeiten, das kulturelle Verständnis und das kritische Denken ihrer Teilnehmer zu fördern.
Durchschnittliche Bewertung 0.0
Dauer
01.09.2020 - 31.08.2022
Ort
Europa
Beschreibung der Grünen Initiative
Zielgruppe
Junge Menschen, die sich für das Thema Mikroplastik interessieren
Studierende der Universität
Akademische Gemeinschaft
Zielsetzung
Ziel des Projekts war es:
Entwicklung von pädagogischen Praktiken und Verbesserung der bereits bestehenden Praktiken durch die Ausarbeitung eines pädagogischen Leitfadens
akademische Fachleute, Experten, Klimaaktivist:innen und politische Entscheidungsträger:innen zusammenbringen und ein gemeinsames Lernnetzwerk schaffen
die Politik in Bezug auf Mikroplastik zu beeinflussen.
Beschreibung
Plastic Justice ist eine europaweite Zusammenarbeit von fünf Kunst- und Designhochschulen in ganz Europa unter Beteiligung von NRO, Aktivisten und Wissenschaftlern. Das Projekt umfasste eine Konferenz, eine Ausstellung sowie Lern- und Schulungsaktivitäten. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf den langfristigen Auswirkungen von unsichtbarem Mikroplastik auf den menschlichen Körper.
Auswirkungen
Ziel des Projekts war es, eine breit angelegte Forschung zu entwickeln und gut dokumentierte Informationen zum Thema der Auswirkungen von Mikroplastik auf den menschlichen Körper bereitzustellen. Im Rahmen des Projekts wurden 3 Ergebnisse erarbeitet:
Plastic Justice Case Files: Online-Repository mit Informationen über Mikroplastik und Gesundheit
Anwaltschaft für Plastikgerechtigkeit: Leitfaden für Lehrkräfte mit Instrumenten und Methoden zur Einbeziehung der Mikroplastikproblematik in die Lehrpläne für Kunst und Grafikdesign
Plastik-Justiz-Urteil: Politisches Kurzdossier auf der Grundlage der Projektergebnisse
Die Ergebnisse und Erkenntnisse wurden nicht nur den Zielgruppen, sondern auch den politischen Entscheidungsträgern präsentiert, um die Auswirkungen auf die Politik in Bezug auf Mikroplastik zu erweitern.
Innovative Elemente
Das Projekt bot den Beteiligten innovative Elemente. Erstens bietet es eine wissenschaftliche Drehscheibe mit Informationen zum Thema, die für jeden zugänglich ist. Ein weiteres bedeutendes innovatives Element ist, dass die Ergebnisse das Thema Mikroplastik in die Lehrpläne für Kunst und Grafikdesign einbeziehen und so einen innovativen Ansatz für die kreative Bildung bieten, der darauf abzielt, das Problem wirksam anzugehen. Schließlich schafft das Projekt Möglichkeiten zur Beeinflussung der politischen Entscheidungsfindung, da die Ergebnisse den zuständigen Umwelt- und Regierungsstellen auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene mitgeteilt werden.
Übertragbarkeit
Die Projektergebnisse werden so entwickelt, dass die Beteiligten sie zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten nutzen können. Insbesondere ist das entwickelte Material online zugänglich, so dass jeder Stakeholder es je nach seinen Bedürfnissen nutzen kann. Darüber hinaus könnte eine Organisation die Empfehlungen aus dem Kurzdossier nutzen und die Entscheidungsfindung auf verschiedenen Ebenen beeinflussen. Schließlich können die vorgeschlagenen Instrumente und Methoden an die spezifischen Bedürfnisse des Publikums und der Nutzer angepasst und zugeschnitten werden.
Zusätzliche Informationen
Das Projekt ist von der Europäischen Kommission als Good Practice anerkannt.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich dagegen entscheiden, wenn Sie es wünschen. Akzeptieren
Datenschutz & Cookies-Richtlinie
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.